„Die CONVITUS Sammelstiftung für Personalvorsorge ist eine unabhängige, registrierte BVG-Vorsorgeeinrichtung für die obligatorische und die freiwillige berufliche Vorsorge"
2010
Gründung451
angeschlossene Firmen6170
VersicherteZielsetzungen von CONVITUS
Klare, transparente, ertragsorientierte Anlagepolitik nach ethischen Grundsätzen
- Vermögensanlage nach christlich-ethischen Grundsätzen (z.B. keine Spekulation mit Nahrungsmitteln)
- Keine teuren Hedge Funds, kein unsicheres Securities Lending
- Effiziente Umsetzung der Vermögensanlage zu tiefen Kosten, damit möglichst viel Nettoertrag für die Versicherten resultiert
Intelligente (d.h. massgeschneiderte) und kostengünstige Vorsorgelösungen
Dadurch, dass die CONVITUS mit der BERAG über eine sehr grosse und erfahrene Geschäftsstelle mit hochentwickelten Verwaltungssystemen verfügt, kann CONVITUS ihren Anschlüssen alle gesetzlich zulässigen Vorsorgelösungen anbieten, ohne dass durch so viel Individualität die Kosten ansteigen. Aber, CONVITUS möchte zuerst ihre Kunden kompetent beraten und so verstehen, was die konkreten, individuellen Vorsorgebedürfnisse des einzelnen Anschlusses sind.
Klare Umsetzung der Themen Governance und Transparenz
Bei der Gründung und Aufsetzung der CONVITUS Sammelstiftung im Jahr 2010 sind alle Erfahrungen und Erkenntnisse aus damals 25 Jahren BVG eingeflossen. Gewaltentrennung, Ausschluss von Interessenkonflikten, transparente Rechnungslegung und Versicherteninformation und neu auch permanente Zugriffsmöglichkeiten auf die live-Daten der Stiftung für die Versicherten und die Anschlüsse dank modernster Web-Portale sprechen für CONVITUS.
Vertrauen der Kunden sicherstellen
Die berufliche Vorsorge ist für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre wichtigste Spareinrichtung. Entsprechend treuhänderisch geht CONVITUS ihrer Verpflichtung gegenüber ihren Destinatären nach. Auch die Zusammenarbeit mit den angeschlossenen Arbeitgebern wird mit viel Bedacht auf ein festes Vertrauensverhältnis abgestützt. Bei der CONVITUS sind die angeschlossenen Arbeitgeber immer auch Partner, mit denen die Stiftung im stetigen Austausch steht.
Alle Vorteile auf einen Blick
Kollektive Pools:
- Sehr attraktive Vermögensanlage Pool 1
- Verwässerungsschutz für Bestand durch Anschlussjahrgruppen
- Transparente DG-abhängige Verzinsung
- Technischer Zinssatz 2.0%
- Innovative Portallösungen (Arbeitgeber, Versicherte)
- Hochentwickelter Leistungsdienst (CM, Leistungfallmanagement, Unterstützung AG)
- Sauber finanzierte Risiko- und Verwaltungskosten
- Tiefe Vermögensverwaltungskosten
- Sehr kompetente Geschäftsstelle (Expertenbüro)
- Günstige Verwaltungskosten
- Keine BVG-Minimum-Pläne
- Fazit: Bestand vor Neugeschäft
Separate Accounts
- Halbierung der Risiko- und Verwaltungskosten im Vergleich zu eigener Stiftung
- Viel weniger Aufwand als eigene Stiftung
- Keine Haftung für einen Stiftungsrat
- Modernste IT-Plattform
- Eigener Deckungsgrad, der Deckungsgrad wird übernommen
- Eigene Anlagestrategie
- Eigener Vermögensverwalter
- Eigener Umwandlungssatz
- Eigener Technischer Zinssatz
- Immobilien können direkt eingebracht werden
- Eigene Jahresrechnung
- Eigene Verzinsungspolitik
- Bestehendes Portfolio kann eingebracht werden
- Mortalitätsausgleich über alle Separate Accounts, ermöglicht die Rückstellung Kleinrentnerbestand aufzulösen
Unsere Organisation

Gründung
2010
Statut
Steuerbefreite, im Register für berufliche Vorsorge des Kantons Basel-Stadt eingetragene Einrichtung der 2. Säule im Sinne von Art. 80 ff. ZGB, Art. 331 OR und Art. 48 Abs. 2 BVG
Geschäftsführung
Beratungsgesellschaft für die zweite Säule AG,
Dornacherstrasse 230, 4018 Basel
Revisionsstelle
Gruber Partner AG
Bahnhofstrasse 78, 5000 Aarau
Pensionsversicherungsexperte
c-alm AG
Zwinglistrasse 6, 9000 St. Gallen
Rückversicherung
elipsLife AG
Thurgauerstrasse 54, 8050 Zürich
Vermögensverwaltung
Credit Suisse AG
Albin Kistler AG
Zugerberg Finanz AG
Basellandschaftliche Kantonalbank
Aufsichtsbehörde
BSABB BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel
Eisengasse 8, 4001 Basel
Auskunft und Beratung
Beratungsgesellschaft für die zweite Säule AG,
Dornacherstrasse 230, 4018 Basel
Der Stiftungsrat
Der Stiftungsrat setzt sich aus hochkompetenten Personen mit langjähriger Erfahrung zusammen, die die Ziele der CONVITUS aktiv verfolgen und allen Versicherten eine faire Vorsorge ermöglichen.
Arbeitnehmervertreter
Dr. Thomas Giudici (Präsident)
Unternehmensberater
Giudici Consulting
Markus Eger
zugelassener Revisor
T. O. Advisco AG
Arbeitgebervertreter
Simon A. Ganther (Vizepräsident)
Simon A. Ganther Finanzberatung und Kulturmanagement
Dr. Peter Gloor
Leiter Chrischona Schweiz (CEO)
Chrischona Schweiz